Kreisjugendsprecherin Nelly Texter eröffnete am 01. Februar 2025 den Kreisjugendfeuerwehrtag in Steinbeck. Zusammen mit ihren Stellvertretern Lucas Sanke und Leni Blarr führten die Jungbrandschützer durch das Programm.
Nach der Begrüßung der Gäste hatte der Bürgermeister der Gemeinde Bispingen Dr. Jens Bülthuis ein paar Willkommensworte. Er freut sich, dass die Versammlung erneut in Steinbeck stattfindet. Ebenfalls dankte er den Feuerwehren Steinbeck und Hützel, die sich um die Planung des Tages gekümmert haben. Er wünscht der Veranstaltung einen guten Verlauf.
Kreisjugendfeuerwehrwart Christian Biringer berichtete mit seinem Team vom vergangenen Jahr. Die Mitgliederzahlen verzeichneten einen leichten Abfall. So zählte die Kreisjugendfeuerwehr 1127 Mitglieder (2024: 1142 Mitglieder) im Bereich der 26 Kinder- und 43 Jugendfeuerwehren. Erfreulicherweise konnten 56 Jugendlichen den Einsatzabteilungen übergeben werden.
Auch im Bereich der Kinderfeuerwehr gibt es weiteren Zuwachs. In diesem Jahr wird es erneut voraussichtlich zwei weitere Gruppen im Heidekreis geben, freut sich Fachbereichsleiterin Kunna-Madeleine Friedrich zu berichten.
Um die Kinderfeuerwehren noch stärker zu repräsentieren, soll das Logo und der Name angepasst werden, auch Änderungen in der Satzung sind für 2025 geplant. Des Weiteren wird nun mit Hilfe des neugegründeten Fachbereichs Vielfalt die Bereiche Inklusion, Integration und Diversität in die Arbeit der Kinder- und Jugendfeuerwehren ein Ansprechpartner für die Teams vor Ort zur Verfügung stehen. Wir wollen versuchen jedem Kind / jedem Jugendlichen eine Teilhabe zu ermöglichen, so Biringer.
Über die Veranstaltungen im Jahr 2024 berichtete stellv. Kreisjugendfeuerwehrwart Heiko Bartels. So nahmen 91 Jugendliche an der Jugendflammen 1 Abnahme in Soltau im Frühjahr und 61 Jugendliche bei der Jugendflammen 2 Abnahme im Herbst in Bad-Fallingbostel teil. Auch die traditionellen Kinonachmittage im Walsroder Capitol waren mit über 600 Besuchern wieder ein Highlight zum Jahresende.
Im Bereich der Lehrgänge berichtet Bartels wird der Fachbereich nun wieder selbständig geleitet. Die frisch gewählte Fachbereichsleiterin Lea-Marie Hennecke wird sich nun um die Aus- und Fortbildung der Betreuerteams in der Kreiskinder- und Jugendfeuerwehr kümmern.
Nicht so erfreulich ist die Tatsache, dass die Zusammenarbeit mit der NKJF (Niedersächsische Kinder- und Jugendfeuerwehr) bzgl. der beantragten Naturerlebnisboxen im Rahmen der BINGO-Umweltstiftung deutliche Verbesserung zulässt. So musste Christian Biringer leider berichten, dass die in 2023 beantragten Boxen, immer noch nicht angekommen sind. Man wurde das ganze Jahr vertröstet, hoffe nun aber in Kürze diese entgegen nehmen zu können.
Über das im Sommer stattfindende Kreiszeltlager in Stöcken (Rethem) berichtete der stellv. Kreisjugendfeuerwehrwart Frank Kleinhans. Die Vorbereitungen in allen Fachbereichen laufen und man freue sich wieder auf hoffentlich über 500 Teilnehmenden, genau 50 Jahre nach dem ersten Kreiszeltlager in der Gemeinde Rethem, welches damals schon auf dem gleichen Gelände stattfand.
Vor den Grußworten des Landrates Jens Grote, berichtete das Jugendsprecherteam von ihren Aktivitäten im Jahr 2024 und den geplanten Veranstaltungen für das Jahr 2025. Herr Grote dankte Allen für ihre hervorragende und sehr wichtige Arbeit. Durch die Ausbildung
bereits in jungen Jahren, ist die Zukunft der Feuerwehren gesichert. Ebenfalls berichtete der Landrat kurz vom Projekt der neuen Rettungsleitstelle. Ob diese später im Heidekreis untergebracht sei, wisse man nicht, aber dieser Leitstellenverbund mit dann vier Landkreisen ist ebenfalls ein wichtiger Schritt in die Zukunft.
Auch Wahlen standen in diesem Kreisjugendfeuerwehrtag auf der Tagesordnung. Mit seinem Grußwort vorweg, dankte Kreisbrandmeister Matthias Meyer allen für die gute Arbeit. Im Anschluss übernahm er die Wahlleitung für die Wahl des/der Kreisjugendfeuerwehrwartes/in, dessen aktuelle Amtszeit nun auslief, er aber bereits im Vorfeld signalisierte, für eine weitere Amtszeit zur Verfügung zu stehen.
Einstimmig wurde Christian Biringer in seinem Amt bestätigt und ist nun drei weitere Jahre Kreisjugendfeuerwehrwart der Kreisjugendfeuerwehr Heidekreis.
Auch die weiteren Fachbereiche wurden neu gewählt und wie folgt besetzt: Jörg Freitag (FBL Protokolle), Silke Fricke (Stv.FBL Protokolle), Marie Feldmann (FBL Kasse), Cristiane Stelter (FBL Kreisjugendforum), Malte Schildt (stv.FBL Kreisjugendforum), Tabea Zillmann (FBL Vielfalt), René Schmidt (stv.FBL Vielfalt), Cezary Wittek (FBL Leistungsspange), Torben Arndt (FBL Veranstaltungen), Mareike Kornauka (stv.FBL Veranstaltungen), Achim Kretschmer (FBL Öffentlichkeitsarbeit), Christopher Klenner (stv.FBL Öffentlichkeitsarbeit), Lea-Marie Hennecke (FBL Lehrgänge).
Unter dem nächsten Tagesordnungspunkt Ehrungen wurden die zu Ehrenden in Kurzvideos vorgestellt. Dieses Projekt wurde im Rahmen des Kreisjugendforums kurz vorher durchgeführt und sorgte für eine Lockerung der Veranstaltung.
Der Kamerad Stefan Bruns-Tödter und die Kameradin Sarah Albers wurden für ihre Arbeit in der Kinder- und Jugendfeuerwehr mit dem Ehrenzeichen der Niedersächsischen Kinder- und Jugendfeuerwehr ausgezeichnet.
Die Floriansmedaille der Niedersächsischen Kinder- und Jugendfeuerwehr bekamen für ihre geleistete Arbeit die Kameraden Ive Böse, Ralf Willing, Mathias Arndt und Heiko Bartels.
Leider nun in ihren Funktionen nicht mehr tätig, bekamen Frederike Fromme, Carina Marquardt, Philipp Rennpferdt, Tina Krause, Ralf Willing und Frau Fromme ein kleines Dankeschön für ihre geleistete Arbeit übergeben.
Der Ortsbrandmeister der Feuerwehr Rethem Dennis Feldmann gratulierte in seinem Schlusswort allen Geehrten und freut sich auf das kommende Kreiszeltlager in Stöcken. 1975 war es das erste Kreiszeltlager in der Gemeinde Rethem und genau 50 Jahre später wird es das zweite Kreiszeltlager in der Gemeinde sein. So schloss Dennis Feldmann den diesjährigen Kreisjugendfeuerwehrtag in Steinbeck.