In der Gemeinde Bispingen wurde jetzt die vierte Kinderfeuerwehr gegründet. Somit ist die Kommune einzigartig im Heidekreis: Denn alle Ortschaften haben nicht nur eine Einsatzabteilung, sondern auch eine Kinderfeuerwehr und eine Jugendfeuerwehr. Insgesamt ist die Kinderfeuerwehr Bispingen, welche sich Bispinger Blaulichtbande nennt, die 22. Kinderfeuerwehr im Landkreis Heidekreis.
Bereits seit dem Sommer haben Schnupperdienste stattgefunden, sodass die Blaulichtbande bei ihrer Gründung schon 14 Mitglieder zählte und weiter Anmeldungen folgten noch während der Veranstaltung. Herzlich willkommen geheißen wurden die Jungen und Mädchen von Kameraden aus der Einsatzabteilung und der Jugendfeuerwehr, welche ein Spalier bildeten. Am Ende bekam jedes Kind ein kleines Präsent und seinen zuvor selbstbemalten Stoffbeutel ausgehändigt. Kinderfeuerwehrwartin Anna Renk und ihre Stellvertreterin Melanie Peters freuten sich sehr, dass es nun ganz offiziell endlich los geht. Ihnen zur Seite steht ein erfahrenes Betreuerteam, welches bereits durch die Jugendfeuerwehr mit Kindern in der Feuerwehr auskennt oder aber aus familiären Gründen einen engen Bezug zum Thema hat.
Gemeindejugendfeuerwehrwart Niklas von der Warth und sein Stellvertreter Nico Stelter konnten gut 30 Kinder und Jugendliche aus den Jugendfeuerwehren der Gemeinde mit ihren Betreuerinnen und Betreuern am Grillplatz in Hörpel begrüßen. Die sechs Gruppen spielten im Modus „Jeder gegen Jeden“, sodass am Ende ein Sieger feststand.
Alle freuten sich endlich wieder über ein nettes Beisammensein nach der pandemiebedingten Pause und hatten viel Spaß beim Spielen. Anschließend wurde sich mit Bratwurst und Getränken gestärkt.
Weiterlesen: Wikingerschachturnier der Gemeindejugendfeuerwehr Bispingen
Düshorn (tk) Bei bestem Wetter war es am Sonntag endlich wieder soweit. Nach zwei Jahren pandemiebedingtem Ausfall fanden in Düshorn die diesjährigen Wettbewerbe um die Dieter-Schwarze-Plakette der Jugendfeuerwehren im Heidekreis statt.
Bei diesen Wettbewerben, welche bereits vor langer Zeit vom damaligen Kreisjugendfeuerwehrwart, späterem Ehrenkreisbrandmeister und Ehrenvorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes, Dieter Schwarze ins Leben gerufen wurden, müssen die Jugendlichen in insgesamt drei Disziplinen ihr Können zeigen. Im sogenannten A-Teil geht es darum, einen dreiteiligen Löschangriff mit der Wasserentnahme aus offenem Gewässer zu zeigen. Besonderheit ist hierbei, dass auch wirklich eine Wasserabgabe aus den Strahlrohren erfolgt. Bewertet werden hier insbesondere auch die Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften. Beim B-Teil müssen die Jugendlichen eine Schlauchleitung aus insgesamt 9 Schläuchen schnellstmöglich verlegen, dabei muss diese absolut verdrehungsfrei sein und in einem eng abgesteckten Bereich liegen. Der C-Teil prüft schließlich das feuerwehrtechnische Wissen der Nachwuchsbrandschützer.
Weiterlesen: Jugendfeuerwehr Düshorn gewinnt die Dieter-Schwarze-Plakette
Am Samstag, 01.10.2022, trafen sich zwölf Kinderfeuerwehren aus dem Heidekreis zum Kreiskinderfeuerwehrtag. In diesem Jahr wurde diese Veranstaltung von den Feuerwehren Ahlden und Eilte ausgerichtet, welche selbst zusammen eine eigene Kinderfeuerwehr pflegen. Bei insgesamt zehn Stationen mussten die 24 Teams ihr Geschick und Können unter Beweis stellen. So waren u.a. Shuffleboard, Leitergolf, Erste-Hilfe und Schlauchkegeln einige der Disziplinen, welche die jungen Brandschützer zu absolvieren hatten.
Krelingen (tk) Im nächsten Sommer wird das Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren im Heidekreis vom 08. bis 15. Juli in Krelingen stattfinden. Ausrichter werden die Feuerwehren der Stadt Walsrode als Gemeinschaft sein. Am vergangenen Donnerstag versammelten sich die Ortsbrandmeister der Feuerwehren um den aktuellen Planungsstand zu besprechen.
Zuerst gab Stadtbrandmeister Michael Schlüter einen kurzen Überblick über das geplante Zeltlagergelände und berichte vom letzten Planungstreffen mit der Führung der Kreisjugendfeuerwehr und den Ausrichtern des letzten Zeltlagers in Neuenkirchen.